RICHARD BOORBERG VERLAG

×

  • RBV
  • fotolia
  • Bacho Foto - Fotolia
Unser Produkt des Tages

Auf neuem Stand

Die 3. Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsentwicklung im Bereich der Betriebsprüfung und Steuerfahndung: sämtliche relevanten Gesetzesänderungen, Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und Schrifttum.

Wichtige Neuerungen bei der Betriebsprüfung

Einen wichtigen Teil dieser Entwicklung stellen die immer intensiveren Prüfungsabläufe während einer Betriebsprüfung dar. In diesem Zusammenhang werden insbesondere die Neuregelung der DAC-7-Richtlinie in Gestalt der drastischen Verschärfung der zeitnah zu erfüllenden Mitwirkungspflichten und die Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen aufgezeigt. Ausführlich behandelt wird auch das Thema Tax Compliance im Steuerrecht.

Deutlich ausgebaut wurde der Teil »Schätzung in der Betriebsprüfung«. Es ist festzustellen, dass ca. 40 % der finanzgerichtlichen Judikatur auf Schätzungsfälle zurückzuführen sind. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Ordnungsgemäßheit der Buchführung, insbesondere der Kassenführung. Dies hat zur Folge, dass auch mittelständische Unternehmen gehalten sind, eine zertifizierte Kasse auf neuestem Stand zu etablieren. Auch auf die praxisrelevante BFH-Rechtsprechung zur Privilegierung von sog. Altkassen wird eingegangen, die für laufende Betriebsprüfungen für die Vergangenheit noch von erheblicher Bedeutung ist.

Erweiterungen bei Steuerstrafsachen und Steuerfahndung

Der steuerstrafrechtliche Teil wurde ebenfalls erweitert und aktualisiert. Die zum Teil problematischen Ermittlungsmethoden (insbesondere die ausufernde Unterstellungspraxis statt Faktenkenntnisnahme) spielen in der Praxis eine erhebliche Rolle. Einige Branchenkenner sprechen bereits von einem modernen Klassenkampf im Steuerrecht. In diesem Zusammenhang wird auch die Judikatur zur Bekämpfung der kriminellen Umsatzkarusselle behandelt. Sie ist insbesondere im Bereich der organisierten Kriminalität von erheblicher Bedeutung und bringt für involvierte Berater immense Haftungsrisiken mit sich.

Im letzten Teil Steuerfahndung wurde die Rechtsprechung zur Vermögensabschöpfung einschließlich der korrespondierenden Verjährungsfragen überarbeitet.

Schritt für Schritt durch den Arbeitsablauf

Besonders wertvoll ist das Buch durch die dreiteilige Gliederung der Ausführungen zur Betriebsprüfung in Basiswissen zur Betriebsprüfung, Steuerstrafsachen und Steuerfahndung. Im Bereich der Steuerfahndung erläutert der Autor nicht nur detailliert die Aufgaben und Befugnisse der Finanzbehörden, sondern auch die typischen Aufgriffsanlässe, wie z.B. Selbstanzeige, Kontenabruf oder automatisierte Rentenbezugsmitteilungen. Der Verfasser führt im Steuerstrafverfahren Schritt für Schritt durch den Arbeitsablauf in der Praxis – zu jedem Problem, von der Einleitung des Steuerstrafverfahrens bis zu seiner möglichst einvernehmlichen Beendigung, findet der Leser konkrete Hinweise.

Vorgehen des Finanzamts wird transparent

Zahlreiche Beispiele aus der Praxis machen die aktuellen Prüfungs- und Fahndungsschwerpunkte der Finanzämter transparent. Die wichtigsten Kapitel, z.B. zur Schätzung in der Betriebsprüfung oder zu den Verhaltensmaßregeln bei Durchsuchungsmaßnahmen, werden durch Checklisten abgerundet. Der Autor stellt sein steuerrechtliches Fachwissen sowie strafrechtliche und strafprozessuale Kenntnisse zur Verfügung. Damit erkennt der Leser den Rahmen für ein rasches, umsichtiges und an den Interessen des Steuerpflichtigen ausgerichtetes Handeln.

Geballte Kompetenz

Der Autor verfügt als ehemaliger Finanzbeamter, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Fachautor – bei allen einschlägigen Fachzeitschriften zum Themenfeld Betriebsprüfung und Steuerfahndung –, als Fachbuchautor sowie als Fachreferent über langjährige praktische Erfahrung und einen breiten wissenschaftlich-theoretischen Hintergrund sowohl bei der steueranwaltlichen Begleitung von schwierigen Betriebsprüfungs- und Steuerfahndungsfällen als auch bei der anwaltlichen Vertretung in Steuerstrafverfahren.

Für die Praxis

Das Werk richtet sich an alle mit Betriebsprüfung und Steuerfahndung befassten Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie an Mitarbeiter der Finanzverwaltung und interessierte Unternehmer.

»
Über 90 Jahre Kontinuität

Das 1927 gegründete Familienunternehmen zählt mit etwa 200 Mitarbeitern zu den führenden juristischen Fachverlagen in Deutschland. Kontinuität und Fortschritt, Kompetenz und Neugier, Unabhängigkeit und Kooperationen, Wachstum und Augenmaß sind für uns keine Gegensätze, sondern die Bausteine unserer erfolgreichen über 90-jährigen Verlagsentwicklung.

 

Unsere Kunden als Maßstab

Ausgehend vom öffentlichen Recht deckt das Verlagsprogramm heute weitgehend alle Rechtsgebiete ab. Der Verlag hält etwa 1.000 Bücher, 140 Loseblattwerke, 33 Fachzeitschriften und zahlreiche Online-Angebote bereit. Der Anspruch – unseren Kunden bestmögliche Arbeitsmittel bereitzustellen – schlägt sich in unserem vielfältigen Programm nieder.

Autoren im Zentrum

Schon immer pflegt der Richard Boorberg Verlag ein besonderes Verhältnis zu seinen Autoren. Unsere Lektoren betreuen jeden Autor von A bis Z. Alle Autoren sind ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet. Seit Jahren engagiert sich der Verlag bei der akademischen Nachwuchsförderung, organisiert den Deutschen Sozialgerichtstag und unterstützt weitere namhafte Veranstaltungen mit Autorenbeteiligung.




Ihre Vorteile
Aktuelle Empfehlung

Recht · Wirtschaft · Steuern · Verwaltung

  • Fachmedien aus dem Richard Boorberg Verlag
  • Alles aus allen Verlagen – beim Buchservice
  • Schnelle Lieferung
  • Versandkostenfrei



zum Shop