RICHARD BOORBERG VERLAG

×

07.01.2025

"Der Kampf gegen Gewalt bei der Arbeit bleibt eine Herausforderung"

Rund ein Drittel der abhängig Beschäftigten mit häufigem Kontakt zu betriebsfremden Personen wie Kunden oder Patientinnen hat in den vergangenen zwölf Monaten verbale Übergriffe bei der Arbeit erlebt, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen.

››
30.12.2024

Zusätzliche Berufskrankheiten

Das Bundeskabinett hat am 11. Dezember 2024 eine Verordnung beschlossen, nach der drei neue Krankheiten als Berufskrankheiten anerkannt werden können.

››
23.12.2024

Mit Kurzarbeit Beschäftigung sichern

Mit der am 18.12.2024 vom Bundeskabinett beschlossenen Änderungsverordnung wird die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld auf bis zu 24 Monate verlängert. Die Bundesregierung reagiert damit auf den deutlichen Anstieg der Kurzarbeit in Deutschland. 

››
16.12.2024

Neuer Förderaufruf für INQA-Experimentierräume

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat einen neuen Förderaufruf für die INQA-Experimentierräume veröffentlicht. Der Titel lautet "Mit mehr Vielfalt zu einer erfolgreichen Fachkräftesicherung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)".

››
09.12.2024

Rentenumwandlung ohne Anhörung des Versicherten

Die zur Vermeidung einer Umwandlung der vorläufigen Rente in eine Dauerrente nicht eingehaltene Anhörungsfrist kann nur geheilt werden, wenn dem Versicherten nachvollziehbar aufgezeigt wird, was nach Ansicht des Unfallversicherungsträgers zur Herabstufung der Minderung der Erwerbsfähigkeit führte. Ein bloßer Hinweis auf die allgemein anerkannten Erfahrungswerte ist nicht ausreichend.

››
02.12.2024

Umfängliches Auskunftsverlangen an mutmaßlichen Unterhaltspflichtigen abgelehnt

Der Auskunftsanspruch gegenüber Unterhaltsverpflichteten über Einkommens- und Vermögensverhältnisse geht nur so weit, wie die Durchführung des SGB XII es erfordert. Fragen zu den Vermögensverhältnissen sind zur Klärung der Frage, ob ein Angehöriger die Jahreseinkommensgrenze tatsächlich überschreitet, nicht erforderlich.

››
25.11.2024

Neue Wege bei der Förderung der Berufsausbildung für junge Menschen mit Migrationsgeschichte

Das ESF Plus-Modellprogramm zielt darauf ab, unmittelbare Bezugspersonen von eingewanderten jungen Menschen bzw. von den jungen Nachkommen Eingewanderter am Übergang Schule zum Beruf in ihrer Rolle als Multiplikatoren zu schulen. 

››
18.11.2024

Schutz der Beschäftigten bei Arbeiten mit Gefahrstoffen weiter verbessert

Das Bundeskabinett hat am 13. November 2024 die Änderung der Gefahrstoffverordnung verabschiedet. Die neuen Regelungen markieren einen bedeutenden Fortschritt für den Gesundheitsschutz von Beschäftigten, insbesondere bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Stoffen.

››
11.11.2024

Versicherungspflicht von Lehrern und Dozenten immer einzelfallabhängig

Ob Lehrende sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, ist von den konkreten Umständen des jeweiligen Einzelfalls abhängig. Es gibt keine gefestigte und langjährige Rechtsprechung, wonach eine lehrende Tätigkeit - insbesondere als Dozent an einer Volkshochschule - bei entsprechender Vereinbarung stets als selbstständig anzusehen wäre. 

››
04.11.2024

Arbeitsunfall beim Fußballspielen?

Bundessozialgericht klärt Unfallversicherungsschutz bei betrieblichem Fußballturnier.

››
28.10.2024

Kostenfreier ÖPNV auch für Hilfe zur Pflege beziehende schwerbehinderte und erheblich gehbehinderte Heimbewohner

Hilfe zur Pflege beziehende Heimbewohner, die infolge ihrer Schwerbehinderung in ihrer Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr erheblich beeinträchtigt sind, haben Anspruch auf unentgeltliche Beförderung im ÖPNV.

››
21.10.2024

Bundeskabinet beschließt ILO-Übereinkommen Nr. 155

Das Bundeskabinett hat am 9. Oktober 2024 den Gesetzentwurf zur Ratifikation des Übereinkommens Nr. 155 der Internationalen Arbeitsorganisation über Arbeitsschutz und Arbeitsumwelt sowie des zugehörigen Protokolls beschlossen.

››
14.10.2024

Wegeunfall beim Abholen von Arbeitsschlüsseln nach privatem Wochenendausflug möglich

Ein Arbeitsunfall kann vorliegen, wenn eine Beschäftigte nach einem privaten Wochenendausflug auf dem Weg zu ihrer Wohnung verunglückt, weil sie dort Arbeitsschlüssel und -unterlagen vor Arbeitsantritt abholen wollte.

››
07.10.2024

Fortschreibung der Regelbedarfe in der Sozialhilfe und beim Bürgergeld

Das Bundeskabinett hat am 18. September 2024 der Festsetzung der Regelbedarfe im Bürgergeld und der Sozialhilfe für das Jahr 2025 zugestimmt. 

››
30.09.2024

Bundesteilhabepreis 2025

Das Thema des diesjährigen Bundesteilhabepreises lautet „DIGITALISIERUNG INKLUSIV – digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung und Arbeit“.Gesucht werden gute Beispiele aus der Praxis, Modellprojekte und Lösungen. 

››
23.09.2024

Mehr und bessere Betriebsrenten

Das Zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz sieht verschiedene Maßnahmen vor, um den Zugang zur betrieblichen Altersversorgung vor allem für Geringverdiener und Arbeitnehmer in kleinen und mittleren Unternehmen zu erleichtern. 

 

››
16.09.2024

Nullrunde beim Bürgergeld zum 1.1.2025

Neuerungen beim Bürgergeld zum 1.1.2025

››
09.09.2024

Bundeskabinett beschließt rentenpolitische Maßnahmen der Wachstumsinitiative

Das Bundeskabinett hat am 4. September 2024 eine Formulierungshilfe beschlossen, mit der die rentenpolitischen Maßnahmen der Wachstums­initiative umgesetzt werden. Damit wird Arbeiten im Alter attraktiver.

››
02.09.2024

Unfallversicherungs-Weiterentwicklungsgesetz beschlossen

Das Bundeskabinett hat am 28.8.2024 den Entwurf des Gesetzes zur Weiterentwicklung der gesetzlichen Unfallversicherung beschlossen. Damit werden Unbilligkeiten beseitigt, Schutzlücken geschlossen und die Verwaltung von Bürokratie entlastet.

››
26.08.2024

SGB-III-Moderni­sierungs­gesetz

Mit dem SGB-III-Modernisierungsgesetz soll die Arbeitsförderung bürgerfreundlicher, transparenter, effizienter und unbürokratischer gestaltet werden. Junge Menschen und auch die Arbeits- und Fachkräfte mit ausländischen Berufsqualifikationen sollen schneller, gezielter und leichter einen Job finden.

››
19.08.2024

ALG II-Bezieherin erhielt familiäre Zuwendung für Dachreparatur

Die einmalige Zahlung der Mutter diente im Wesentlichen der Begleichung der Rechnung des Dachdeckers und somit handelte es sich um eine bei der Leistungsberechnung ihrer Tochter nicht zu berücksichtigende Zuwendung im Sinne des § 11a Absatz 5 Nummer 2 SGB II. Diese liegt vor, wenn sie von einem anderen erbracht wird, ohne dass hierzu eine rechtliche oder sittliche Pflicht besteht, soweit sie die Lage der Leistungsberechtigten nicht so günstig beeinflusst, dass daneben Leistungen nach dem SGB II nicht gerechtfertigt wären. Eine Überkompensation des bei der Klägerin bestehenden Bedarfs scheidet aus; vielmehr dient die Zuwendung der Bedarfsdeckung im Sinne einer Kompensation.

››
12.08.2024

„Weiterhin keine Trendwende am Arbeits- und Ausbildungsmarkt“

Die schwache Konjunktur und der Abschluss des Schul- und Ausbildungsjahres, mit dem viele jüngere Menschen temporär arbeitslos sind, führen zu einem Anstieg der Arbeitslosenquote von 5,8 Prozent im Vormonat zu jetzt 6 Prozent. Im Juli 2023 hatte sie bei 5,7 Prozent gelegen. Gegenüber dem Vormonat stieg die Zahl arbeitsloser Menschen um rund 82.000 auf 2.809.000.

››
05.08.2024

MISSOC-Datenbank jetzt auf aktuellem Stand

MISSOC, das "Gegenseitige Informationssystem für soziale Sicherheit", hat seine neueste Aktualisierung (Stand Januar 2024) der Informationen zu den sozialen Schutzsystemen in allen EU-Ländern, Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz veröffentlicht. Die aktualisierten Informationen können in Englisch, Französisch und Deutsch konsultiert werden. 

››
29.07.2024

Künst­ler­so­zial­abgabesatz bleibt stabil

Der Künstlersozialabgabesatz wird auch im kommenden Jahr unverändert 5,0 Prozent betragen.

››
22.07.2024

Verbesserungen bei Erwerbsminde­rungsrenten kommen zur Auszahlung

Rentnerinnen und Rentner erhalten ab Juli 2024 einen Zuschlag auf ihre Rente, wenn ihre Erwerbsminderungsrente zwischen 2001 und 2018 begonnen hat.

››
15.07.2024

Influenza-Schutzimpfung kann im konkreten Fall ein Arbeitsunfall sein

Eine freiwillig durchgeführte Impfung kann ein Unfallereignis sein, wenn eine Impfkomplikation eingetreten ist, die nach neuestem medizinischen Erkenntnisstand auf den konkret verwendeten Impfstoff zurückzuführen ist. Ausschlaggebend ist der innere Zusammenhang der Impfung mit der versicherten Tätigkeit: Die Impfung muss wesentlich betrieblichen Zwecken dienen.

››
08.07.2024

Förderung durch Akti(F) Plus - Aktiv für Familien und ihre Kinder

Ziel des Akti(F) Plus-Programms ist die Verbesserung der Lebenssituation und der gesellschaftlichen Teilhabe von Familien und ihren Kindern, die von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht sind. Akti(F) Plus soll den erhöhten individuellen Unterstützungsbedarfen von Familien und ihren Kindern Rechnung tragen.

››
01.07.2024

Deutscher Arbeitsschutzpreis 2025

Noch bis einschließlich 15. Juli 2024 ist die Bewerbung für den Deutschen Arbeitsschutzpreis (DASP) 2025 möglich. Die branchenübergreifende Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 10.000 Euro in vier Kategorien dotiert. Die Preisverleihung findet am 26. Februar 2025 im Kongresszentrum des Bundes in Berlin statt.

››
24.06.2024

Selbstständig oder nicht selbstständig?

Eine Ärztin, die in das System der Präventionsleistungen, das ihre Auftraggeberin für Arbeitgeber organisiert, eingebunden ist, führt keine selbständige Tätigkeit aus, wenn ihre Aufgabe darin besteht, die angebotene Leistung - das Screening - umzusetzen.

››
17.06.2024

Bundesteilhabepreis 2023 verliehen

Am 4.6.2024 wurde im Rahmen der jährlichen Inklusionstage zum fünften Mal der Bundesteilhabepreis verliehen. Der Wettbewerb zum Thema "GESUNDHEIT INKLUSIV – barrierefreie ambulante Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderungen" zeichnet bundesweit herausragende Projekte aus und ist mit insgesamt 17.500 Euro dotiert.

››
10.06.2024

Kein Anspruch auf Kurzarbeitergeld

Aus dem Vorliegen eines sogenannten Anerkennungsbescheid der Bundesagentur für Arbeit können keine Rechte für nachgemeldete Arbeitnehmer auf Gewährung von Kurzarbeitergeld abgeleitet werden. Der Anerkennungsbescheid enthält lediglich eine Elementenfeststellung im Hinblick auf die Tatbestandsmerkmale des erheblichen Arbeitsausfalls und der betrieblichen Voraussetzungen.

››
03.06.2024

Muss Lagerungsmatratze zum Behinderungsausgleich finanziert werden?

Solange das Beschlussgremium des Gemeinsamen Bundesausschusses noch nicht über den Einsatz jedes in der gesetzlichen Krankenversicherung neu einzusetzenden Hilfsmittels entschieden hat, bleibt die Sperrwirkung des Methodenbewertungsvorbehalts nach § 135 Absatz 1 Satz 1 SGB V in Kraft. Daher kann die Lagerungsmatratze derzeit nicht von der Klägerin bei der Gesundheitskasse als Hilfsmittel beansprucht werden.

››
27.05.2024

Neuberechnung einer großen Witwerrente ist rechtens

Der Besitzschutz der Hinterbliebenenrenten geht nicht so weit, dass eine nachträgliche Änderung der Hinterbliebenenrente schlechthin ausscheidet. Diese Änderungen können auch zu erheblichen Einschnitten für die Hinterbliebenen führen.

››
21.05.2024

Keine Fahrtkostenerstattung für stufenweise Wiedereingliederung

Ein krankenversicherungsrechtlicher Anspruch auf Erstattung von Fahrkosten besteht nicht, wenn die Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage des § 60 Abs. 5 SGB V  nicht vorliegen. Es muss einen Zusammenhang der Fahrten mit einer Leistung zur medizinischen Rehabilitation (Reha) geben.

››
13.05.2024

Gleichstellung bei der Schülerbeförderung

Ein Schüler mit Behinderung, der nicht in der Lage ist, seinen Schulweg für den Besuch einer weiterführenden Schule zu bewältigen, wird von den Beförderungskosten freigestellt. Zudem kann von den Eltern nicht verlangt werden, diese täglichen Fahrten durchzuführen.

››
06.05.2024

Förderung neuer Projekte aus dem Partizipationsfonds

Ab 1.11.2024 neue Förderperiode des Partizipationsfonds für Verbände und Organisationen von Menschen mit Behinderungen

››
29.04.2024

BMAS veröffentlicht Digitalisierungsstrategie der Arbeits- und Sozialverwaltung

Das BMAS veröffentlichte am 22. April 2024 die Digitalisierungsstrategie der Arbeits- und Sozialverwaltung. Mit 60 konkreten Maßnahmen werden das BMAS und sieben weitere Behörden und Träger ihre Prozesse weiter digitalisieren, automatisieren und so den Zugang zu Leistungen und Unterstützungsangeboten  erleichtern. 

››
22.04.2024

Unfallversichert bei Heizkesselexplosion im Homeoffice

Ein gegen Berufsunfall versicherter Unternehmer steht unter Unfallversicherungsschutz, wenn er im Homeoffice beim Hochdrehen der Heizung durch eine Verpuffung im Heizkessel verletzt wird. Die Benutzung des Temperaturreglers zur Erhöhung der Temperatur am häuslichen Arbeitsplatz rechtfertigt keine Einschränkungen des Versicherungsschutzes.

››
15.04.2024

Werden Väter bei der Zuordnung von Kindererziehungszeiten diskriminiert?

Liegt eine verfassungswidrige Benachteiligung von Männern darin, dass Kindererziehungszeiten und Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung in der gesetzlichen Rentenversicherung im Zweifel bei der Mutter anerkannt werden? Hierüber entscheidet das BSG am 18.4.2024 (Az. B 5 R 10/23 R).

››
08.04.2024

Evaluation durch das IAB: ­Das Teilhabechancengesetz wirkt

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat das Teilhabechancengesetz evaluiert. Die Ergebnisse zeigen: Der Soziale Arbeitsmarkt eröffnet Menschen, die lange ohne Arbeit waren, soziale Teilhabe und eine echte Perspektive.

››
01.04.2024

Die Förderung von Aus- und Weiterbildung wird weiter gestärkt

Seit Sommer 2023 gilt das Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung. Zum 1. April 2024 treten weitere umfangreiche Verbesserungen in Kraft, zu denen Elemente der Ausbildungsgarantie und das Qualifizierungsgeld gehören.

››
25.03.2024

Renten steigen zum 1. Juli um 4,57 Prozent

Nachdem im letzten Jahr der aktuelle Rentenwert Ost bereits den West-Wert erreicht hat, erfolgt die Anpassung der Renten nun zum ersten Mal bundeseinheitlich, und zwar von 4,57%. Gleichzeitig treten zum 1. Juli 2024 Verbesserungen für Rentnerinnen und Rentner mit Erwerbminderungsrenten in Kraft.

››
18.03.2024

"Rentnerprivileg" kann nur in Ausnahmefällen beibehalten werden

Das "Rentnerprivileg" endet, wenn nach dem 31. August 2009 ein Abänderungsverfahren eingeleitet und der Versorgungsausgleich geändert wird. Dies ergibt sich aus § 268a Absatz 2 SGB VI sowie aus der Gesetzesbegründung zur Abschaffung des Rentnerprivilegs.

››
11.03.2024

Das Rentenpaket II im Überblick

Die gesetzliche Rente soll als tragende Säule der Alters­sicherung langfristig durch ein dauerhaftes Rentenniveau von 48 Prozent stabil und im Hinblick auf die Ausgabenentwicklung mit dem Generationenkapital finanzierbar gehalten werdenund dafür zu sorgen, dass die gesetzliche Renten­versicherung weiterhin auch für jüngere Generationen verlässlich bleibt.

››
04.03.2024

Bessere Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie

Das aus dem Jahr 2017 stammende Gesetz zur Sicherung von Arbeitnehmerrechten in der Fleischwirtschaft (GSA Fleisch) wurde zum 1.1.2021 novelliert. Mit der Neuregelung wurde zugleich der Auftrag zur Evaluation gesetzlich verankert, die nach eineinhalb Jahren mit der Vorlage des Abschlussberichts zum 30.6.2023 endete.

››
26.02.2024

Kein steuerlicher Verlustvortrag auf Witwenrente

Ein von der Finanzverwaltung anerkannter Verlustvortrag bleibt bei der Bestimmung des auf eine Witwenrente anzurechnenden Arbeitseinkommens unberücksichtigt.

››
19.02.2024

Ist steuerlicher Verlustvortrag für Witweneinkommen möglich?

Muss der Rentenversicherungsträger, wenn er das Einkommen einer Witwe auf die Witwenrente anrechnet, einen vom Finanzamt akzeptierten Verlustvortrag aus selbstständiger Tätigkeit in den Vorjahren vom anzurechnenden Einkommen abziehen? Hierüber wird der 5. Senat des BSGs in seiner Sitzung am 22. Februar 2024 entscheiden.

››
12.02.2024

Behinderungsausgleich durch videogestützte Türöffnungsanlage

Eine videogestützte Türöffnungsanlage ist keine von der Pflegeversicherung zu bezuschussende Maßnahme der Wohnumfeldverbesserung, sondern ein der Leistungszuständigkeit der Krankenversicherung zuzurechnendes Hilfsmittel zum Behinderungsausgleich.

››
05.02.2024

Bildungsgutschein wird gewährt, wenn die Weiterbildung auch notwendig ist

Die Gewährung einer "Weiterbildungsprämie" ist bei einer nach § 82 SGB III geförderten Weiterbildung nicht möglich.

››
29.01.2024

Streit um die Höhe einer großen Witwenrente

Eine Hinterbliebene kann aus Besitzschutzgründen beanspruchen, dass ihrer Rente die höheren persönlichen Entgeltpunkte des verstorbenen versicherten Ehemannes zugrunde gelegt würden.

››
22.01.2024

Zusammenhalt stärken - Menschen verbinden

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat die Förderrichtlinie zum ESF Plus-Programm "Zusammenhalt stärken - Menschen verbinden" am 24.11.2023 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Das Interessenbekundungsverfahren zum ESF Plus-Programm "Zusammenhalt stärken - Menschen verbinden" läuft vom 1. Dezember 2023 bis zum 16. Februar 2024.

››
15.01.2024

KulturPass bleibt auch im neuen Jahr anrechnungsfrei

Zum 1. Januar 2024 trat eine Gesetzesänderung in Kraft, nach welcher der KulturPass auch für Jugendliche und junge Erwachsene im SGB XII anrechnungsfrei bleibt.

››
08.01.2024

Evaluierung des Paketboten-Schutz-Gesetzes

Das Bundeskabinett hat am 13. Dezember 2023 den Bericht der Bundesregierung nach § 28e Absatz 3h SGB IV über die Wirksamkeit und Reichweite der Haftung für Sozialversicherungsbeiträge für Unternehmer im Speditions-, Transport- und damit verbundenen Logistikgewerbe beschlossen.

››
01.01.2024

Neuer Gesamtsozialver­sicherungsbeitragssatz und Faktor F im Jahr 2024

Der gemäß § 20 SGB IV für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland geltende Gesamtsozial­versicherungsbeitragssatz und der Faktor F für das Jahr 2024 wurden nun bekanntgegeben.

››
25.12.2023

Das ändert sich im neuen Jahr

Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum Jahresbeginn und im Laufe des Jahres 2024 im Zuständigkeits­bereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wirksam werden

››
18.12.2023

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2022

Das Bundeskabinett hat am 13. Dezember 2023 den Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland 2022 beschlossen.

››
11.12.2023

ESF Plus-Programm KOMPASS weitet förderfähige Weiterbildungen und Qualifizierungen für Solo-Selbstständige aus

Das Förderspektrum für das ESF Plus-Programm "KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige" wurde jetzt um berufsspezifische fachliche und persönliche Kompetenzen erweitert.

››
06.12.2023

Grenzüberbau und Mehrhauswohnanlage: Wem gehört die Tiefgarage?

Maßgeblich für die Beurteilung der Einheitlichkeit von Gebäuden ist bei einem Überbau immer die Verkehrsanschauung. Ist der übergebaute Teil eines Gebäudes nach seiner Lage, baulichen Gestaltung und wirtschaftlichen Nutzung einem bestimmten Gebäude zuzuordnen, dann ist er auch eigentumsrechtlich diesem Gebäude zugehörig, selbst dann, wenn er statisch von einem anderen Gebäude abhängig ist. 

››
04.12.2023

Neues Soziales Entschädigungsrecht ab dem 1. Januar 2024

Am 19. Dezember 2019 wurde das Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts im Bundesgesetzblatt verkündet. Damit wird zum 1. Januar 2024 ein neues Sozialgesetzbuch, das SGB XIV, geschaffen (BGBl. I S. 2652 (Nr. 50)).

››
27.11.2023

Bundeskabinett beschließt Rentenversicherungs­bericht 2023

Das Bundeskabinett hat am 22. November den Rentenversicherungsbericht 2023 beschlossen. Gemäß ihrer gesetzlichen Verpflichtung informiert die Bundesregierung mit dem Rentenversicherungsbericht jedes Jahr im November über die Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung. Der Bericht zeigt daher die kurz- und längerfristige Entwicklung der Rentenfinanzen auf.

››
20.11.2023

Kabinett beschließt Vierte Mindest­lohn­an­pass­ungs­ver­ord­nung

Das Bundeskabinett hat am 15.11.2023 die von Bundesminister Hubertus Heil vorgelegte Vierte Mindest­lohn­an­passungs­ver­ord­nung beschlossen. 

››
13.11.2023

Kein Anspruch auf höhere Altersrente ohne Anwendung der Ruhensregelung

Bei der Ruhensvorschrift im Abgeordnetengesetz handelt es sich um eine zulässige Inhalts- und Schrankenbestimmung. Sie soll verhindern, dass mehrere Leistungen aus öffentlichen Kassen mit unterhaltssichernder Funktion in vollem Umfang gleichzeitig gezahlt werden. Mit Ausscheiden aus dem Deutschen Bundestag wird die Altersrente wieder in voller Höhe ausgezahlt. 

››
06.11.2023

„Pool-Arzt“ im vertragszahnärztlichen Notdienst nicht automatisch selbstständig

Ein Zahnarzt, der als so genannter „Pool-Arzt“ im Notdienst tätig ist, geht nicht deshalb automatisch einer selbstständigen Tätigkeit nach, weil er insoweit an der vertragszahnärztlichen Versorgung teilnimmt. Maßgebend sind vielmehr - wie bei anderen Tätigkeiten auch - die konkreten Umstände des Einzelfalls. Dies hat der 12. Senat des Bundessozialgerichts entschieden und damit der Klage eines Zahnarztes stattgegeben.

››
30.10.2023

Geschlechtsangleichende Operationen für non-binäre Personen derzeit keine Kassenleistung

Der Anspruch auf Kostenübernahme für eine geschlechtsangleichende Operation von Versicherten, die ihr Geschlecht weder als weiblich noch als männlich empfinden (non-binäres Geschlecht), setzt eine Empfehlung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss voraus. An dieser fehlt es bislang. Das hat der 1. Senat des Bundessozialgerichts entschieden.

››
23.10.2023

Jobcenter unterließ Belehrung über elektronische Form des Widerspruchs

Ist die Belehrung unterblieben oder unrichtig erteilt, so ist die Einlegung eines Rechtsbehelfs innerhalb eines Jahres seit Zustellung zulässig.

››
16.10.2023

Bundes­kabinett beschließt Sozial­­versicher­ungs­­rechen­­größen 2024

Das Kabinett hat am 11. Oktober 2023 die Verordnung über die Sozialversicherungsrechengrößen 2024 beschlossen. Der Bundesrat muss noch zustimmen.

››
09.10.2023

Eltern können Elterngeld Plus auch bei längerer Arbeitsunfähigkeit beanspruchen

Elterngeld Plus kann auch dann beansprucht werden, wenn ein Elternteil während der Partnerschaftsbonusmonate für längere Zeit erkrankt und keine Lohnfortzahlung mehr erhält. Dies hat der 10. Senat des BSG mit Urteil vom 7. September 2023 entschieden, 

››
02.10.2023

Krebs als Berufskrankheit auch bei ehemaligen Rauchern

Die Berufskrankheit Nummer 1301 enthält keinen Mindestexpositionswert. Das Erreichen einer Belastungsdosis in Höhe des ehemaligen Wertes der Technischen Richtkonzentration von 500 µg o-Toluidin/m³ ist daher nicht entscheidend. Hingegen bejahte das BSG den Kausalzusammenhang zwischen dem Harnblasenkrebs des Klägers und den beruflichen Einwirkungen von o-Toluidin.

››
25.09.2023

Bundesteilhabepreis 2023 – jetzt bewerben!

Am 14. September startete die Ausschreibung des Bundesteilhabepreises 2023 mit dem Thema „GESUNDHEIT INKLUSIV – barrierefreie ambulante Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderungen“. Das BMAS lobt zum fünften Mal den mit insgesamt 17.500 Euro dotierten Bundesteilhabepreis aus, mit dem die drei besten Gute-Praxis-Beispiele und Modellprojekte zu einem jährlich wechselnden Schwerpunktthema honoriert werden 

››
18.09.2023

Höhere Regelbedarfe in der Sozialhilfe und beim Bürgergeld

Die Fortschreibung erfolgt gemäß gesetzlicher Vorgaben für 2024 in der Sozialhilfe, beim Bürgergeld und dem Asylbewerberleistungsgesetz. Der Regelbedarf für nicht in einer Partnerschaft zusammenlebende Volljährige steigt auf 563 Euro.

››
11.09.2023

Stationäre Notfallbehandlung trotz Verlegung des Patienten nach 60 Minuten

Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 29. August 2023 die Voraussetzungen für die stationäre Aufnahme bei Notfallbehandlungen in einem Schockraum oder auf einer Schlaganfallstation (stroke unit) abgesenkt. Die Krankenhäuser können danach Notfallbehandlungen, die bisher nur ambulant abgerechnet werden konnten, vermehrt stationär abrechnen.

››
04.09.2023

Höhere Mindestlöhne in der Altenpflege

Die Anhebung des Mindestlohns soll die Attraktivität des Pflegeberufs erhöhen, um mehr Personal für die Pflege zu gewinnen. Durch die einstimmige Empfehlung der Pflegekommission steigen die Mindestlöhne in der Pflege stufenweise um bis zu 14 Prozent.

››
28.08.2023

Schlichtungsstelle BGG legt sechsten Jahresbericht vor

Die unabhängige Schlichtungsstelle ist mittlerweile zur festen Institution geworden: Mehr als 1000 Anträge sind bereits eingegangen und die Zahl der Verfahren steigt weiter.

››
21.08.2023

Kein Ausschluss von Sozialversicherungspflicht durch Vertragsbeziehung mit Ein-Personen-Kapitalgesellschaft möglich

Stellt sich die Tätigkeit einer natürlichen Person nach deren tatsächlichem Gesamtbild als abhängige Beschäftigung dar, ist ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis nicht deshalb ausgeschlossen, weil Verträge nur zwischen dem Auftraggeber und einer Kapitalgesellschaft bestehen, deren alleiniger Geschäftsführer und Gesellschafter die natürliche Person ist.

››
14.08.2023

Förderbekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales aus dem Partizipationsfonds

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bietet für die Förderperiode 2023 (Projektstart ab 01.10.2023 oder später) aus dem Partizipationsfonds für behinderte Menschen die Förderung neuer Projekte an. 

››
07.08.2023

Vorrang der Arzneimittelsicherheit auch bei regelmäßig tödlich verlaufenden Erkrankungen

Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung haben keinen Anspruch auf Arzneimittel, die auf Grundlage einer negativen Bewertung durch die für Arzneimittelsicherheit zuständige Behörde keine Zulassung erhalten haben. Dies gilt auch für den Einsatz bei regelmäßig tödlich verlaufenden Krankheiten.

››
31.07.2023

Fakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte in Kraft getreten

Zum 20.Juli 2023 ist das Fakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte in Kraft getreten. Damit stärkt die Bundesregierung die weltweite Zusammenarbeit im Bereich der Menschenrechte.

››
24.07.2023

Posttraumatische Belastungsstörung als Berufskrankheit bei Rettungssanitätern anerkennungsfähig

Eine Posttraumatische Belastungsstörung bei Rettungssanitätern kann als „Wie-Berufskrankheit“ anerkannt werden, auch wenn die Posttraumatische Belastungsstörung nicht zu den in der Berufskrankheiten-Verordnung aufgezählten Berufskrankheiten gehört. Dies hat der 2. Senat des Bundessozialgerichts entschieden.

››
17.07.2023

Künstlersozialabgabe bleibt im Jahr 2024 stabil bei 5,0 Prozent

Der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung wird auch im Jahr 2024 unverändert 5,0 Prozent betragen. Zur Künstler­sozialabgabe-Verordnung 2024 (KSA-VO 2024) wurde am 14.07.2023 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Ressort- und Verbändebeteiligung eingeleitet.

››
10.07.2023

Die Digitale Rentenübersicht ist online!

Mit der Digitalen Rentenübersicht können sich Bürgerinnen und Bürger über ihre individuellen Ansprüche im Alter informieren. Sie können Informationen zu ihren persönlichen Altersvorsorge­ansprüchen aus der gesetzlichen, betrieblichen und privaten Alterssicherung online abrufen. Die Digitale Rentenübersicht ist ab jetzt verfügbar unter rentenuebersicht.de.

››
03.07.2023

Härtefallfonds: Auszahlung gestartet

Die Stiftung des Bundes zur Abmilderung von Härtefällen aus der Ost-West-Rentenüberleitung, für jüdische Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler (Stiftung Härtefallfonds) startete am 29.06.2023 mit der Entscheidung über die Anträge auf Leistungen aus der Stiftung Härtefallfonds. Die ersten Einmalzahlungen in Höhe von 2.500 Euro bzw. 5.000 Euro werden in den nächsten Tagen an die Berechtigten ausgezahlt.

››
26.06.2023

Hilfsmittelversorgung: Bundesausschuss muss bei nicht im Hilfsmittelverzeichnis gelisteten Hilfsmitteln vorab zustimmen

Bei neuen Behandlungsmethoden zum Behinderungsausgleich dürfen die damit verbundenen Hilfsmittel zu Lasten der GKV nur abgegeben werden, wenn sie vom Gemeinsamen Bundesausschusses für die zur ambulanten Versorgung zuzulassenden Methoden positiv bewertet werden.

››
19.06.2023

Reform der Pflegeversicherung: mehr Leistungen für stationäre und ambulante Pflege

Die gesetzliche Pflegeversicherung wird in zwei Schritten reformiert: Zum 1. Juli 2023 soll die Finanzgrundlage stabilisiert werden. Das ermöglicht dringende Leistungsverbesserungen bereits zum Januar 2024. Und in einem zweiten Schritt werden sämtliche Leistungsbeträge zum 1. Januar 2025 nochmals spürbar angehoben.

››
12.06.2023

Gesetz zur Anpassung des Zwölften und des Vierzehnten Buches Sozial­gesetzbuch und weiterer Gesetze - Stand der Umsetzung

Umsetzung gesetzgeberischen Handlungsbedarfs, der in Sozialleistungsgesetzen aus rechtlichen und tatsächlichen Gründen besteht 

››
05.06.2023

KulturPass für 18-Jährige

Mit einem Budget von 200 Euro möchte der Bund junge Menschen dazu anregen, Kultur vor Ort zu erleben. Der KulturPass soll aber auch die Kulturbranche unterstützen, die weiterhin sehr unter den Auswirkungen der Pandemie leidet. 

››
29.05.2023

Neue Pauschbeträge nach § 15 BVG

Bekanntgabe der Pauschbeträge für den außergewöhnlichen Verschleiß an Kleidung und Wäsche ab 1. Juli 2023.

››
22.05.2023

10. Inklusionstage 2023 - "Gesundheit: barrierefrei – selbstbestimmt – zeitgemäß"

Besonders Menschen mit Behinderungen sind darauf angewiesen, dass die Leistungen der Gesundheitsversorgung barrierefrei und niedrigschwellig sind. Das Thema der diesjährigen Inklusionstage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales lautete deshalb: „Gesundheit: Barrierefrei – selbstbestimmt – zeitgemäß“.

››
15.05.2023

Bundesteilhabepreis 2022 verliehen

Der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, hat am 8. Mai 2023 zum vierten Mal den Bundesteilhabepreis verliehen. Der bundesweite Wettbewerb zum Thema "Wohnen barrierefrei – selbstbestimmt – zeitgemäß" suchte nachahmenswerte Projekte und ist mit insgesamt 17.500 Euro dotiert.

››
08.05.2023

Juventus: Unterstützung für junge Leute startet

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlicht am 15. Mai 2023 den zweiten Förderaufruf für das ESF-Plus-Programm "JUVENTUS: Mobilität stärken – für ein soziales Europa". Das Interessenbekundungs­verfahren läuft vom 15.05.2023 bis 15.08.2023, 14:00 Uhr.

››
01.05.2023

Altersrente: Anrechnungszeiten wegen langer schulischer Ausbildung strittig

Die Berechnung der Altersrente unter Einbeziehung der im Vormerkungsbescheid verbindlich festgestellten Anrechnungszeiten kann verlangt werden, auch wenn die schulische Ausbildung die Höchstdauer von acht Jahren überschreitet.

››
24.04.2023

Reform der Pflegeversicherung: mehr Leistungen für stationäre und ambulante Pflege

Ab dem zweiten Kind sollen Eltern künftig weniger für die Pflegeversicherung zahlen als heute. Die Leistungen in der Pflege sollen dynamisiert und die Pflegekosten in den Heimen gebremst werden. Das sind Inhalte eines Gesetzentwurfs zur Reform der Pflegeversicherung, den das Bundeskabinett heute beschlossen hat.

››
17.04.2023

Pflegestudierende erhalten Ausbildungsvergütung

Das Bundesministerium für Gesundheit und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben den „Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung, zu Erleichterungen bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Pflege und zur Änderung weiterer Vorschriften“ auf den Weg gebracht.

››
10.04.2023

245 Millionen Euro an rund 24.000 Betroffene ausgezahlt: Stiftung Anerkennung und Hilfe erreicht ihre Ziele und Zwecke

Bund, Länder und Kirchen errichteten zum 1. Januar 2017 die Stiftung Anerkennung und Hilfe, um Betroffene zu unterstützen, die zwischen 1949 und 1975 als Kinder oder Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland bzw. zwischen 1949 und 1990 in der DDR in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe oder der Psychiatrie Leid und Unrecht erfahren haben und heute noch an den Folgen leiden.

››
03.04.2023

Betroffene mit Pflegegrad 0 beanspruchte Pflegedienst für ihre Haushaltsführung

Alte oder kranke, jedoch nicht pflegebedürftige Menschen, die eine Hilfe für ihre Haushaltsführung benötigen, können vom Sozialhilfeträger auf Haushaltshilfen auf Minijob-Basis verwiesen werden. Das gilt für Betroffene, die vor Einführung des Dritten Pflegestärkungsgesetzes die Pflegegrad 0 aufwiesen und bis dahin einen Pflegedienst zur Haushaltshilfe in Anspruch nahmen.

››
27.03.2023

Renten steigen zum 1. Juli im Westen um 4,39 Prozent, im Osten um 5,86 Prozent

Nach den nun Daten des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Rentenversicherung Bund steigt die Rente zum 1. Juli 2023 in Westdeutschland um 4,39 Prozent und in den neuen Ländern um 5,86 Prozent. Damit gilt in West und Ost ein gleich hoher aktueller Rentenwert. Wegen der höheren Lohnsteigerung im Osten wird die Rentenangleichung Ost ein Jahr früher erreicht als gesetzlich vorgesehen.

››
20.03.2023

Vorläufige Finanzergebnisse der Gesetzlichen Krankenversicherung für das Jahr 2022

Mit ihren vorläufigen Finanzergebnissen weisen die 96 gesetzlichen Krankenkassen für das Jahr 2022 einen Überschuss von rund 451 Mio. Euro aus.

››
13.03.2023

Für mehr Lohngerechtigkeit

Frauen sind hinsichtlich ihres durchschnittlichen Einkommens schlechter gestellt als Männer – auch bei den Alterseinkünften. 

››
06.03.2023

Beratungsangebot bei jungen Menschen mit Beeinträchtigung bekannt machen

Die "Nummer gegen Kummer" ist ein kostenloses Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche. Um das Angebot bei jungen Menschen mit Beeinträchtigungen bekannter zu machen gibt es ab sofort eine inklusive Schulbox.

››
27.02.2023

Arbeitsentgelt gilt als erzielt, wenn es tatsächlich zugeflossen ist

Die Verzinsung der Sozialleistungsansprüche richtet sich nach deren Fälligkeit und diese nach deren Entstehen (§§ 40, 41 SGB I). Die Fälligkeit der Ansprüche auf höheres Arbeitslosengeld infolge nachträglicher Vertragserfüllung tritt erst ein, wenn die verspätet ausgezahlten Arbeitsentgelte auch zugeflossen sind.

››
20.02.2023

Rückforderung der Renternversicherung; hier:

Fordert eine Behörde von einem Miterben die Gesamtsumme oder einen Teilbetrag einer Rückforderung, hat sie ihre Auswahl nach pflichtgemäßem Ermessen zu treffen. Maßstab für die Überprüfung der Ermessensentscheidung ist das Willkürverbot und die Vermeidung einer offenbaren Unbilligkeit.

››
13.02.2023

Förderbekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales für Behindertenverbände

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bietet für die Förderperiode 2023 (Projektstart ab 01.10.2023 oder später) aus dem Partizipationsfonds die Förderung neuer Projekte an. 

››
06.02.2023

Sozialpolitik: Deutsch-französische Zusammenarbeit wird bei Schlüsselprojekten vorangebracht

Anlässlich des Deutsch-Französischen Ministerrats am 22. Januar 2023 haben der französische Minister für Solidarität, Autonomie und Menschen mit Behinderungen, Jean-Christophe Combe, und der deutsche Minister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, gemeinsam betont, wie wichtig ihre Zusammen­arbeit im Bereich der Sozialpolitik ist.

››
30.01.2023

Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeits­schutzverordnung

Angesichts der stark fallenden Zahl an Neuerkrankungen sind einheitliche Vorgaben zum betrieblichen Infektions­schutz nicht mehr nötig.

››
23.01.2023

Härtefallfonds: Antragsformulare liegen vor und sind online verfügbar

Der Härtefallfonds richtet sich an bestimmte Berufs- und Personengruppen aus der Ost-West-Rentenüberleitung, an Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler sowie an jüdische Zuwanderinnen und Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion. Die Betroffenen sollen zur Abmilderung ihrer empfundenen Härten und zur selbstbestimmten Verwendung eine  pauschale Einmalzahlung erhalten. 

››
16.01.2023

Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe

Im Jahr 2022 sind in Deutschland die Kosten speziell für Energie und Wärme stark gestiegen. Um den Menschen, aber auch den Unternehmen und den sozialen Einrichtungen im Land dabei zu helfen, diese Mehrkosten zu schultern, hat die Bundesregierung eine Vielzahl von Unterstützungsleistungen entwickelt.

››
16.01.2023

Das soziale Gesicht Europas gestalten: "Durchstarten" mit dem Europäischen Sozialfonds Plus für Deutschland

Mit der Konferenz "Durchstarten! Der Europäische Sozialfonds Plus für Deutschland" unter Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales startet die neue ESF Plus-Förderperiode auf Bundesebene. Eröffnet wurde die Konferenz am 12.1.2023 unter Beteiligung von Nicolas Schmit, EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, und von Bundesarbeits- und sozialminister Hubertus Heil.

››
09.01.2023

Gesetzliche Neuregelungen ab Januar 2023

Das Jahr 2023 beginnt mit einer Reihe von Neuerungen, die Familien, Wohngeldbeziehenden und Studierenden zugutekommen. Die Hinzuverdienstgrenze bei der Rente entfällt. Das Bürgergeld bietet als Grundsicherung für Arbeitsuchende bessere Chancen auf Qualifikation und Arbeit.

››
02.01.2023

Erleichterter Zugang zum Kurzarbeitergeld wurde verlängert

Bis Ende Juni 2023 bleiben der erleichterte Zugang und die Öffnung für Leiharbeiternehmerinnen und Leiharbeitnehmer bestehen.

››
27.12.2022

Bundesinitiative Barrierefreiheit startet noch in diesem Jahr

Das Bundeskabinett hat am 30. November 2022 – anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember – die von dem Bundesminister für Arbeit und Soziales vorgelegten Eckpunkte "Bundesinitiative Barrierefreiheit – Deutschland wird barrierefrei" beschlossen.

››
19.12.2022

Änderungen im Bereich des Arbeitslosengeldes und Kurzarbeitergeldes

Neue Bemessungsgrundlage für Grenzgängerinnen und Grenzgänger sowie Entfristung des erleichterten Zugangs zum Arbeitslosengeld für kurz befristet Beschäftigte.

››
12.12.2022

Bundestag beschließt Regelungen zur intensivmedizinischen Behandlung in der Pandemie

Der Bundestag hat am 10.11.2022 ein Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen, mit dem die Zuteilung nicht ausreichend vorhandener überlebenswichtiger intensivmedizinischer Behandlungskapazitäten in einer besonderen Ausnahmesituation geregelt werden soll.

››
05.12.2022

Kindergeld wird deutlich erhöht

Um Familien in Zeiten außergewöhnlicher Belastungen besonders zu unterstützen, wird das Kindergeld auf 250 Euro pro Monat erhöht. Die Erhöhung soll zum 1. Januar 2023 erfolgen, dem hat auch der Bundesrat zugestimmt.

››
28.11.2022

Weg frei für das Bürgergeld

Das Bürgergeld kann zum 1. Januar 2023 in Kraft treten: Bundestag und Bundesrat stimmten abschließend für das Gesetz. Zuvor hatte sich der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat auf einen Kompromiss verständigt. 

››
21.11.2022

Für mehr barrierefreien Wohnraum

Am 12.10.2022 hat das „Bündnis für bezahlbaren Wohnraum“, ins Leben gerufen von Bundesbauministerin Klara Gleywitz, ein umfangreiches Maßnahmepaket vorgestellt.

››
14.11.2022

Arbeitsmarkt weiter stabil

Im Oktober waren rund 2,44 Millionen Menschen arbeitslos. Damit sank die Arbeitslosigkeit im Zuge der Herbstbelebung im Vergleich zum Vormonat September um 43.000 Personen. Die Arbeitslosenquote geht um 0,1 Prozentpunkte auf 5,3 Prozent zurück. Saisonbereinigt steigt die Arbeitslosigkeit leicht um 8.000 Personen.

››
07.11.2022

Neuregelungen zur Finanzierung der Begleitung von Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus in Kraft getreten

Seit dem 1. November 2022 werden die Kosten der Begleitung im Krankenhaus von den Trägern der Eingliederungshilfe bzw. der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen

››